Die CranioSacrale Therapie ist eine sehr sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die tiefgreifende Entspannung fördert und das craniosacrale System des Menschen anspricht.
Dieses System umfasst die Schädelknochen (Cranium), das Rückenmark, das Kreuzbein (Sacrum) und die cerebrospinale Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Der CranioSacrale Rhythmus, ähnlich wie Herzschlag und Atmung, beeinflusst viele Körperfunktionen und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Während einer CranioSacralen Behandlung nutzt die Therapeutin ihre Hände, um subtile Bewegungen und Rhythmen im Körper wahrzunehmen und sanft zu unterstützen.
Mit feinen, gezielten Impulsen wird das System angeregt, um den natürlichen Fluss der cerebrospinalen Flüssigkeit zu fördern. Dieser Prozess kann dem Körper helfen, sein inneres Gleichgewicht zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Die CranioSacrale Therapie eignet sich für Menschen jeden Alters und kann bei einer Vielzahl von Beschwerden hilfreich sein, darunter:
Eine Sitzung beginnt in der Regel mit einem kurzen Gespräch, in dem Ihre aktuellen Beschwerden und gesundheitlichen Anliegen besprochen werden. Anschließend legen Sie sich bequem auf eine Behandlungsliege. Die Therapeutin wird dann mit sanften Berührungen an Kopf, Nacken, Rücken und Kreuzbein arbeiten. Die Berührungen sind leicht und nicht invasiv – viele Patienten berichten, dass sie die Behandlung als sehr beruhigend und entspannend empfinden.
Ganzheitliche Wirkung: Diese Therapieform kann sowohl auf der körperlichen als auch auf der emotionalen Ebene unterstützend wirken und wird daher oft von Menschen mit vielfältigen Beschwerdebildern als hilfreich empfunden.
Unterstützung der körpereigenen Funktionen: Durch die sanfte Anregung des craniosacralen Systems kann die Therapie den Körper dabei unterstützen, seine natürlichen Funktionen zu fördern und das innere Gleichgewicht zu finden.
Tiefe Entspannung: Viele Patienten berichten von einer tiefen körperlichen und geistigen Entspannung während und nach der Behandlung, die oft noch lange anhält.
Die von mir angewandten Therapieformen werden in der Naturheilkunde mit positiven Erfahrungen angewandt, obgleich sie in der Schulmedizin umstritten sind oder abgelehnt werden, weil sie (zum Teil) als nicht wissenschaftlich bewiesen gelten.